Soziales Lernen
An unserer Schule ist Soziales Lernen eine entscheidende Grundlage für ein soziales Miteinander und erfolgreiches Lernen in einer zunehmenden medienbestimmenden Gesellschaft. Die Schule hat neben der Familie die Aufgabe, die sozialen Kompetenzen der Schüler*innen zu fördern. In den Bereichen Selbst- und Fremdwahrnehmung, Kommunikation und Konfliktlösung sollen im Sozialen Lernen die Fähigkeiten gestärkt werden.
Was tun wir?
– Klasse 1 und 2 „Lubo aus dem All“
– ab Klasse 3 „PEP“
– Klassenrat in allen Jahrgangsstufen
– Schulhofpat*innen ab Klasse 4
– Streitschlichter*innen – Ausbildung ab Klasse 4
und Übernahme in Klasse 5/6

Grundsätzlich findet an unserer Schule immer Soziales Lernen statt – auch außerhalb des Unterrichts.
In diesem Zusammenhang ist es wichtig, dass Schüler *innen soviel Wertschätzung wie möglich erfahren. Wir sehen es als präventives Projekt im Schulalltag, dass unsere Schüler*innen Sozialkompetenzen spielerisch im Klassenverband, in der Hofpause und im EFöB erwerben.

Schulhofpaten
Um die Pausenzeiten unserer Schüler*innen sinnvoll und aktiv zu gestalten, gibt es verschiedenste Spiel- und Sportgeräte für den Schulhof.
Die Spielzeuge werden von ausgebildeten Schülerinnen und Schülern aus den vierten bis sechsten Klasse verliehen und gepflegt.
Die Schulhofpaten arbeiten zu zweit oder dritt in eingeteilten Diensten. Sie kennen die Spielgeräte bestens und stehen den interessierten Schülerinnen und Schülern helfend zur Seite.
In einer Ausbildung haben sie gelernt, wie sie auch andere Gruppenspiele
für ihre Mitschüler und Mitschülerinnen gut anleiten können.

Streitschlichter*innen:
An unserer Schule werden ab der 4. Klasse Schüler*innen als Streitschlichter*innen ausgebildet.
Am Ende des Schuljahres werden die engagierten Streitschlichter*innen mit einer Urkunde ausgezeichnet und es kommt ein Vermerk auf dem Zeugnis.
Was zeichnet die Streitschlichter*innen aus?
- Hilfsbereitschaft
- Vertrauenswürdigkeit
- Verständnis
- Geduld
- Kommunikationsbereitschaft
- Fairness
- Teamfähigkeit
- Diskretion
Aufgaben der 5. Klasse:
In der 5. Klasse tragen die Streitschlichter grüne Leibchen und unterstützen in den Hofpausen die Lehrer*innen bei der Aufsicht im Schulhaus, z.B. auf den Fluren, an den Aufgängen und vor der Mensa.
Aufgaben der 6. Klasse:
Die Streitschlichter der 6. Klasse tragen rote Leibchen und sind in den Hofpausen auf dem Roller – und Schaukelhof aktiv. Sie versuchen, bei kleineren Streitigkeiten selbst einzugreifen und die Konflikte zu lösen. Somit sind sie wichtige Ansprechpartner für alle Schülerinnen und Schüler.
Das Schüler*innenparlament
Uns ist es wichtig, unsere Schüler*innen schon frühzeitig an Demokratie, Mitbestimmung und Verantwortung heranzuführen, zu ermutigen und zu bestärken und deshalb hat das Schüler*innenparlament hat eine lange Tradition an der Rudolf-Wissell-Grundschule.
Ein- bis zweimal im Monat treffen sich die Klassensprecher*innen der Klassenstufen 4-6, um verschiedenste Themen gemeinsam zu besprechen und zu diskutieren. Dabei werden sie von der Schulsozialarbeit und einer Lehrerin unterstützt und begleitet. Aktuelle Themen aus den Klassen werden berichtet und Sorgen, Ideen und Anregungen für das tägliche Miteinander in der Schule finden hier ihren Platz.
Das Schüler*innenparlament wählt ebenfalls eine Schulsprecherin und einen Schulsprecher.