Integration

Der Integrationsbereich im eFöB

In unserer Einrichtung haben wir mit einer Vielzahl von Kindern zu tun, die alle unterschiedliche Kompetenzen besitzen und auch verschiedene Bedürfnisse haben.
Beispielsweise gibt es Kinder mit Schwierigkeiten im sprachlichen Bereich oder Kinder, deren sozial- emotionale Kompetenzen für ihr Alter noch nicht entsprechend ausgebildet sind.
Ebenso werden Kinder mit körperlichen und geistigen Beeinträchtigungen unter Berücksichtigung der aktuellen personellen und strukturellen Bedingungen gefördert. Die Unterstützung findet nach eingehender Beobachtung und Beratung im Team statt. Die Bedürfnisse der Kinder und deren Ressourcen werden gesehen, damit eine Inklusion unter Berücksichtigung aller Bedürfnisse gelingen kann.

In unserer Arbeit geht es stets darum, die selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe aller Kinder an der Gesellschaft zu fördern und Benachteiligungen zu vermeiden oder ihnen entgegenzuwirken. Unsere Grundlage ist das Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule.
Die Ressourcen, die ein Kind mitbringt, sind zu nutzen und zu erweitern.
Wir arbeiten wertschätzend, emphatisch, motivierend und immer auf Augenhöhe mit dem Kind und seinen Eltern zusammen. Unser Ziel ist es, alle Kompetenzen im sozialen, motorischen, emotionalen und sprachlichen Bereich zu erweitern und zu festigen.
Wir sehen es als unsere Aufgabe, dass Selbstständigkeit und das Selbstwertgefühl des Kindes zu stärken, um ihn ein glückliches und selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen.

Unser Vorgehen:

Wir beraten die Eltern bei der Beantragung eines erhöhten, deutlich erhöhten oder wesentlich erhöhten Betreuungsbedarfes ihres Kindes.

Wir begleiten Eltern auf Wunsch auch mit Unterstützung von Sprachmittlerinnen (Stadtteilmütter) bei allen Terminen und Wegen wie z.B. zum SIBUZ, KJPD, KJGD oder dem SP.

In Zusammenarbeit mit den Eltern und ihrem Kind erstellen wir einen individuellen Förderplan.

Wir fördern das Kind individuell und in integrativen Gruppen wie z.B. Motorikgruppen, dem Mädchenclub, dem Jungenclub. Zusätzlich nutzen wird auch die Kooperation mit der Lernwerkstatt „Kümmelküche“.

Wichtig ist immer die Berücksichtigung der Bedürfnisse und des Arbeitstempos des Kindes. Die regelmäßige Zusammenarbeit und ein wertschätzender Austausch mit den Eltern ist die Grundlage für die Arbeit mit dem Kind. Deshalb sind wir an einem regelmäßig multiprofessionellen Austausch (Lehrer, Erzieher, Sonderpädagogen, Schulzsozialarbeit und externe Fachstellen) interessiert, um das Beste für das Kind zu bewirken.

Für die individuelle Arbeit steht uns ein Integrationsraum zur Verfügung.


Frau Abiola, Frau Tettenborn, Frau Hummitzsch

E-Mail Integration@Rudolf-wissell-Grundschule.de