An unserer Schule beginnt jeder Lernanfänger seine Schulzeit in einer Schulanfangsphase. Hier lernen die Kinder der 1. und 2. Klasse zwei Jahre in einem altersgemischten Klassenverband.
den Kindern mit Respekt, Achtung und Wertschätzung zu begegnen. Nur durch vorgelebtes Verhalten kann ein rücksichtsvolles Miteinander zwischen den Schülerinnen und Schülern aufgebaut werden. Wir Lehrer*innen sind bemüht, dass die Kleinsten Mathematik "begreifen" und sich die deutsche Sprache für sie mit verständlichen Inhalten und Leben füllt.
an die individuellen Erfahrungen aus der Kita anzuknüpfen. Die Schüler*innen lernen, von Lehrer*innen begleitet, mit differenziertem Material in ihrem individuellen Arbeitstempo. Dabei werden, so oft wie möglich, Lernumgebungen auch außerhalb der Schule genutzt und einbezogen.
Projekt- und beginnende Teamarbeit fördert den Austausch des sich noch entwickelnden Erfahrungsschatzes der Kinder. Jeder kann sein Wissen einbringen, verantwortlich erste Aufgaben für die Lerngruppe übernehmen und von anderen lernen.
Im Fach Naturwissenschaften (NaWi) lernen wir die wichtigsten Methoden und das grundlegende Fachwissen der 3 Teilbereiche Biologie, Physik und Chemie kennen.
- im wissenschaftlichen Denken
- erlernen die Fachbegriffe und die Arbeit mit Fachtexten
- untersuchen an Modellen und in der echten Welt (Exkursionen!)
- nutzen wichtige Arbeitstechniken (Methoden) wie Protokoll, Referat und Präsentation, Laborjournal und Lapbook
Außerdem machen wir zusammen Experimente und Projekte und erforschen die wichtigsten Zusammenhänge unserer Natur.
Im Fach Deutsch arbeitet das Kollegium der Rudolf-Wissell-Grundschule sehr vielseitig und professionell.
Der Fokus an unserer Schule im Fach Deutsch liegt in der Sprachbildung und Sprachförderung.
ganz gleich mit welchen Lernvoraussetzungen – mit einer gefestigten fachlichen Grundbildung in die 7. Klasse übergehen können. Dazu bieten wir zum Regelunterricht Lernangebote im Bereich DaZ sowie im Bereich Sonderpädagogik in Form von temporären Lerngruppen.
Wir wollen die Kinder für das Lesen und die Welt der Bücher begeistern.
Neben unserer schuleigenen Bibliothek kommt jeden Donnerstag der Bücherbus an unserer Schule. Die Kinder können dort zum einen nach Interesse Bücher ausleihen. Zum anderen werden dort für den Unterricht themenbezogen Lesekisten zusammengestellt. Wir nehmen jährlich am Welttag des Buches teil und veranstalten in der Schule Gedicht- und Vorlesewettbewerbe. Außerdem veranstalten wir – ebenfalls alljährlich – eine Lese- und Sprachwoche. Im Unterricht lesen eigens angeschaffte Klassensätze von Ganzschriften – vom Kinderbuchklassiker bis hin zu den neuesten Erscheinungen. Durch großangelegte Leseprojekte möchten wir das selbstständige Lernen der Kinder fördern. Sie lesen das Buch nicht nur, sie arbeiten am und mit dem Buch. Dazu führen sie Lesetagebücher, basteln Leserollen oder gestalten Faltbroschüren zu dem jeweiligen Buch. Zur individuellen Leseförderung gibt es für die Schülerinnen und Schüler außerdem das Angebot der Lesepatinnen und Lesepaten.
Unsere Schule bietet ein vielfältiges Angebot an sportlichen Aktivitäten.
Neben den drei Wochenstunden für alle Schüler*innen ist das Highlight, der wöchentliche Schwimmunterricht für alle 3. Klassen.
- T-Ballturnier (Klasse 1-4)
- Völkerball-Turnier (Klasse 5-6)
- Pendelstaffel (Klasse 1-6)
- Fußball für Jungen und Mädchen (Klasse 1-6)
- Basketball durch Anleitung der Berliner Wiesel
- Judo durch erfahrende Judolehrer
- Tanzen durch die Gruppe "Tanzalarm"
- Crosslauf
- Staffelwettbewerb
- Basketballturniere
- Fußballturniere
Der Mathematikunterricht in der Grundschule legt die Grundlagen für strukturiertes Denken und das Erkunden mathematischer Zusammenhänge, Begriffe und Darstellungen.
Der handelnde Umgang mit Material hilft den Schülerinnen und Schülern Grundvorstellungen zu den verschiedenen Inhalten.
Enaktiv – handelnd mit Material
Ikonisch – mit Bildern umgehend
Symbolisch – mit Hilfe der mathematischen Symbolschrift.
An der Rudolf-Wissell-Grundschule startet der Englischunterricht in der 3. Klasse mit zwei Wochenstunden und bis zur 6. Klasse kommt jährlich eine weitere Unterrichtsstunde hinzu.
das heißt die sprachpraktischen Kompetenzen wie Hörverstehen, Sprechen, Lesen und Schreiben stehen im Vordergrund. Natürlich geben wir auch interkulturelle Lerninhalte im Englischunterricht viel Raum.
Der Unterricht wird neben dem festen schulinternen Curriculum zusätzlich mit individuellen Themen gestaltet. So wird immer Zeit eingeplant individuelle Projekte wie jahreszeitliche Themen oder englischer Lektüre mit eingebunden.
In der Klassenstufe 5 und 6 wird das Fach Gesellschaftswissenschaften (Geschichte, Geografie und Politik) unterrichtet. Verschiedene Themenfelder werden geschichtlich, geografisch und politisch betrachtet, beurteilt und bewertet.
Orientierung in Raum, Zeit und Gesellschaft zu erlernen, um aktuelle Ereignisse einordnen zu können. Grundlage des Arbeitens ist die Lebenswelt der Kinder. Daher wird fächerübergreifend gearbeitet und außerschulische Lernorte besucht.
Darüber hinaus werden wichtige Methoden und Kompetenzen vermittelt, die auf die Anforderungen in der Sekundarstufe II vorbereiten sollen.
This website was started with Mobirise